Höxter (TKu). 200 Sängerinnen und Sänger aus dem gesamten Kreis Höxter, darunter viele Menschen mit einer Behinderung oder einer Beeinträchtigung, haben am Samstag den frostigen Temperaturen getrotzt und fröhliche Lieder für mehr Toleranz, Teilhabe und Vielfalt auf dem Höxteraner Marktplatz gesungen. Die Aktion „Rudelsingen“, die vom Behindertenbeirat der Stadt Höxter ins Leben gerufen worden war, war zeitgleich auch die Auftaktveranstaltung der diesjährigen Frauenaktionswochen in der Kreisstadt. Mit dutzenden bunten Regenschirmen, die von der „Aktion Mensch“ gesponsert worden waren, haben alle Beteiligten den Marktplatz in ein buntes Farbenmeer getaucht. Begonnen wurde mit dem Lied „Schön ist es auf der Welt zu sein“ von Roy Black und Anita unter der Anleitung der Chorleiterin Andrea Broer. „Wir haben gezeigt, wie bunt und vielfältig Höxter ist“, sagte die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Höxter, Claudia Pelz-Weskamp. Auch Passanten beteiligten sich spontan an der Aktion, darunter auch Bürgermeister Alexander Fischer. Wegen des frostigen Wetters mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt hatte jedoch Pianistin Marion Kusserow Probleme, die Musikstücke zu spielen. Kalte Finger beeinträchtigten die Musikerin. Das Elektro-Klavier war auch sehr empfindlich. Damit das Klavier aber ohne Probleme funktionierte, hatte Kusserow sie extra eine kleine Heizung dafür mitgebracht. Unterstützung erhielt die Pianistin von Oliver Scheetz mit seinem Cajon. Die Sängerinnen und Sänger begegneten dem Projekt mit viel Freude, Energie und hoher Motivation. An dem Projekt beteiligt haben sich folgende Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung: Die Werkstätten „Am Grünenberg“, der St. Petri Stift mit dem Ludwig-Schloemann-Haus, die Lebenshilfe und Werkstätten Höxter, das Oskar-Grätz-Haus von Bethel Regional, der Behindertenbeirat sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Höxter.