Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Mittwoch, 14. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Haben die Ausbildung zur Tagespflegeperson abgeschlossen: (hinten v. l.) Marita Naber (Dozentin Kefb Paderborn und Kursbegleitung), Waldemar Wittenbach (Kreis Soest), Marie Köller (Vörden), Helena Hinz („Villa Kunterbunt“, Brakel), Laila Schenker („Die kleinen Feldmäuse“, Ottbergen), Albina Cosic („Gänseblümchen“, Höxter), Sandra Kluge (Bildungsreferentin Kefb Paderborn), (vorne v.l.) Lea Badofsky (Dozentin Kefb), Susann Werdehausen („Zwergenhausen“, Albaxen), Sarina Taallah („Kleine Weltentdecker“, Herlinghausen) und Inna Wittenbach (Kreis Soest).

Kreis Höxter (red). Die Kindertagespflege ist ein fester Bestandteil im Betreuungsangebot des Kreises Höxter. Rund 350 Kinder unter drei Jahren werden im Kreisgebiet durch Tagesmütter und -Väter betreut. Und weil die Nachfrage weiter steigt, bietet der Kreis Höxter regelmäßig einen Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen an. Den vergangenen Kurs konnten sechs Teilnehmende aus dem Kreis Höxter und zwei aus dem Kreis Soest nun erfolgreich abschließen.

Alle Kindertagespflegestellen im Kreis Höxter sind – wie auch die Kindertageseinrichtungen – im KitaPlaner auf der Homepage des Kreises Höxter www.kreis-hoexter.de zu finden. „Früher haben Großeltern oder Nachbarn die Eltern bei der Kinderbetreuung unterstützt. Doch in vielen Familien ist das heute nicht mehr möglich. Hier helfen qualifizierte Kindertagespflegepersonen weiter“, erläutert Christian Rodemeyer, Leiter der Abteilung Kinder, Jugend und Familie des Kreises Höxter. „Die Anforderungen an die Förderung für unter Dreijährige werden stetig mehr. Die Qualifizierungskurse sind verpflichtend für den Berufsstand. So werden die angehenden Kindertagespflegepersonen auf die aktuellen Herausforderungen passgenau vorbereitet.“

Der Kreis Höxter bietet in Zusammenarbeit mit der Katholischen Bildungsstätte für Erwachsenen- und Familienbildung Paderborn (KEFB) die Qualifikationskurse in Brakel an. Dabei übernimmt der Kreis Höxter anteilig die Kosten. Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Kindertagespflegemütter und -Väter ein Abschlusszertifikat.

Pädagogik, Selbstmanagement und Recht – in den Kursen werden die Kindertagespflegepersonen vielfältig ausgebildet. Häufig werden die Kleinkinder im Haushalt der Tagespflegeperson oder aber in anderen geeigneten Räumlichkeiten in kleinen Gruppen individuell betreut. Insgesamt umfasst der Kurs 300 Unterrichtseinheiten (UE) zuzügliche 80 UE Praktikum und orientiert sich am kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB).

Der nächste Qualifizierungskurs startet voraussichtlich Anfang 2026. Fragen rund um die Kindertagespflege beantworten gerne Stephanie Werk-Ferber (Tel.: 05271/965-3706), Katharina Sinn (Tel.: 05271/965-3716) oder Christina Westermeier (Tel.: 05271/965-3711) vom Kreis Höxter.

Foto: Kreis Höxter

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige