Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Mittwoch, 21. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Warburg (red). Zum wiederholten Male trafen sich die Funkamateure des Ortsverbandes F01 -Bad Arolsen- am 1. Mai in Warburg, um im Rahmen des Burgentages den Desenberg zu aktivieren. Diese Veranstaltung ist Teil der „Castles on the Air“ (COTA-) Aktivität, bei der von Burgen und Schlössern aus Funkbetrieb durchgeführt wird. Im Stadtgebiet Warburg sind die Holsterburg (DL-05442) und der Desenberg (DL-05165) gemeldet.

Es hat Tradition, dass Funkamateure im Rahmen von Fielddays oder Notfunk-Camps ihre Sendeanlagen und Antennen unter erschwerten Bedingungen auf Funktionsfähigkeit und Möglichkeiten testen.

Die Funkamateure standen vor der Herausforderung, ihre Station ohne direkten Zugang zu Stromnetz oder festen Einrichtungen zu betreiben. Der gesamte Aufbau war provisorisch gestaltet, ähnlich den Maßnahmen, die bei einem Blackout getroffen werden müssten.

Der diesjährige Aufbau bestand aus einem kommerziellen Kurzwellentransceiver mit angeschlossenem Leistungsverstärker und einer selbst gebauten Drahtantenne, einer sogenannten Zeppelinantenne. Neben den Sprechfunkverbindungen war auch die Übertragung digitaler Daten möglich, wie etwa das Versenden von Nachrichten oder E-Mails ohne Internetverbindung. Die Stromversorgung wurde mit einem Generator sichergestellt.

Im Zeitraum von 09:00 bis 20:00 Uhr wurden insgesamt 130 Sprechfunk-Verbindungen auf dem europäischen Kontinent realisiert. Dank der „Castles on the Air“-Aktivität wurde der Desenberg und seine Burgruine nicht nur in der Region, sondern auch international bekannter gemacht. Durch den Funkbetrieb konnten Kontakte zu Funkamateuren weltweit hergestellt werden, die von der Geschichte und Schönheit des Desenbergs erfuhren. Vor Ort konnten Interessierte Fragen stellen und bei Interesse auch selbst mal eine Verbindungsaufnahme probieren.

Auch die Verpflegung kam nicht zu kurz: Es wurde gegrillt und am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen.

Die Aktion wurde vor Ort von acht Mitgliedern des Ortsverbandes begleitet. Klaus Wardetzki, DG3YKW, und Andreas Sonntag, DG5YHE, waren die Operatoren und sorgten für den reibungslosen Ablauf der Funkverbindungen.

Der DARC und Castles on the Air

Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC)

Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland. Er fördert den Amateurfunk, bietet seinen Mitgliedern technische Unterstützung und Weiterbildungsmöglichkeiten und vertritt deren Interessen national und international.

www.darc.de

Castles on the Air (COTA)

Castles on the Air (COTA) ist eine Aktivität im Amateurfunk, bei der Funkamateure von historischen Burgen und Schlössern aus Funkbetrieb durchführen. Diese Aktivität zielt darauf ab, das historische und kulturelle Erbe zu fördern und gleichzeitig die Fähigkeiten und die Technik von Funkamateuren unter besonderen Bedingungen zu erproben.

www.cotagroup.org

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige