Kreis Höxter (red). Immer häufiger werden Käufer und Verkäufer auf Online-Plattformen wie „Kleinanzeigen“, Vinted oder Markt.de Opfer von perfiden Betrugsmaschen. Die Verbraucherzentrale NRW registrierte zuletzt eine Vielzahl an Beschwerden – darunter Fälle mit teils erheblichen finanziellen Schäden.
Betrug mit QR-Codes
In einem aktuellen Beispiel bot ein Verkäufer eine Kamera für 60 Euro auf „Kleinanzeigen“ an. Obwohl er den Käuferschutz aktiviert und ausschließlich über die Plattform kommuniziert hatte, erhielt er nach Einigung mit dem Käufer einen Screenshot mit einem QR-Code. Angeblich sollte dieser den Zahlungseingang über PayPal bestätigen. Nachdem der Verkäufer den Code scannte und sich in sein PayPal-Konto einloggte, waren plötzlich 2.970 Euro abgebucht – über die Option „Freunde & Familie“. In einem weiteren Fall verlor eine Krankenschwester sogar 7.000 Euro durch ein ähnliches Vorgehen.
„Das sind nur zwei von zahlreichen Fällen, die uns gemeldet werden“, erklärt Ralf Scherfling, Phishing-Experte der Verbraucherzentrale NRW.
So lassen sich Risiken vermeiden
Die Verbraucherzentrale rät dringend dazu, Käufe und Verkäufe ausschließlich über die vorgesehenen Abläufe der Plattformen abzuwickeln und keine externen Links oder QR-Codes zu nutzen. QR-Codes seien ebenso wie Links in Mails potenzielle Gefahrenquellen, die auf täuschend echt nachgebaute Betrugsseiten führen können. Auch private Mails oder alternative Zahlungsoptionen sollten vermieden werden, da diese die Sicherheit stark mindern. Ein wachsamer Blick auf die Schreibweise der Internetadresse könne helfen, gefälschte Websites zu entlarven.
Was Betroffene tun sollten
Wer Opfer eines solchen Betrugs wird, sollte umgehend Anzeige erstatten und das betrügerische Profil beim Verkaufsportal melden. Ebenso ist es wichtig, Bankkonten zu sperren, Passwörter zu ändern und die Bank hinsichtlich einer möglichen Rückbuchung zu kontaktieren. Screenshots der Transaktionen können die Aufklärung unterstützen.
Weitere Informationen und Sicherheitstipps finden sich auf den Seiten der Verbraucherzentrale NRW:
Missbrauchsmaschen: www.verbraucherzentrale.nrw/node/110389
Notfallcheck Internetkriminalität: www.verbraucherzentrale.nrw/internetkriminalitaet-notfallcheck
Foto: Verbraucherzentrale NRW/ adpic