Niedermeiser (red). Das Keine Panik Festival feiert 2026 sein fünfjähriges Bestehen und kehrt vom 14. bis 17. Mai über das Himmelfahrtswochenende nach Niedermeiser bei Liebenau zurück. Die Veranstalter versprechen ein energiegeladenes Line-up, zahlreiche Neuerungen und das unverwechselbare familiäre Festivalgefühl, das die Veranstaltung seit Jahren auszeichnet.
Bereits in der Frühphase des Vorverkaufs zeigt sich die große Begeisterung der Fans: Rund 70 Prozent der Camping-Tickets sind schon jetzt vergeben – trotz eines deutlich erweiterten Kontingents im Vergleich zum Vorjahr. Eine wichtige Änderung betrifft das Camping: 2026 wird zusätzlich zum Wochenendticket ein separates Camping-Zusatzticket benötigt.
Headliner mit Haltung und Herz
Für 2026 stehen die ersten großen Namen bereits fest: Liedfett und Focus. übernehmen die Headliner-Rollen. Die Hamburger Band Liedfett begeistert mit ihrem unverkennbaren Stil zwischen Punk, Pop und Liedermaching – energiegeladen, witzig und emotional. Ihre Konzerte sind ein Wechselspiel aus Euphorie, Wortgewandtheit und Gemeinschaftsgefühl.
Focus. bilden dazu den druckvollen Gegenpol: kompromisslos, intensiv und mit klarer Botschaft. Ihre Musik trifft mitten ins Herz – mal laut, mal leise, aber immer ehrlich. Gemeinsam stehen beide Acts für das, was das Keine Panik Festival ausmacht: Musik mit Seele, Kante und Zusammenhalt.
Vielfältiges Line-up bestätigt
Neben den Headlinern wurden bereits mehrere weitere Bands angekündigt:
-
The Livelines (Osnabrück) – kraftvoller Pop-Rock mit female Front und eingängigen Melodien.
-
Anchors & Hearts (Bremervörde/Bremen) – Melodic Hardcore mit Haltung, schnellen Riffs und politischem Anspruch.
-
Lumbematz (Saarbrücken) – deutschsprachiger Rock mit Geige, rauer Stimme und emotionaler Tiefe; bereits seit 2024 fester Teil der Festival-Familie.
-
OneTape – junge Band mit frischem Sound, die schon 2024 als spontaner Ersatz das Publikum begeisterte.
Das musikalische Spektrum reicht von Punk, Rock und Independent bis zu Pop, Hip Hop und EDM – ein Spiegelbild der Offenheit und Vielfalt des Festivals.
Rückblick und Ausblick
Seit seinem Start hat sich das Keine Panik Festival zu einem festen Bestandteil der nordhessischen Kulturszene entwickelt. Im vergangenen Jahr feierten rund 700 bis 800 Besucher*innen pro Abend in entspannter, familiärer Atmosphäre. Gelobt wurden vor allem die Nähe zu den Künstler*innen, das liebevolle Umfeld und der geerdete Charakter der Veranstaltung.
Für 2026 will das Team um das Festival erneut ein Event schaffen, das Authentizität, Gemeinschaft und musikalische Leidenschaft in den Mittelpunkt stellt. Oder, wie es die Veranstalter selbst sagen: „Wir wollen kein Massenfestival – wir wollen ein Wochenende, das sich echt anfühlt. Für Menschen, die Musik leben und zusammen feiern wollen.“
Foto: Igor Kamens