Hardehausen (red). Das Netzwerk „Land.macht.Zukunft“ veranstaltet am Mittwoch, 26.11.2025 in der Zeit von 18.30-20.00 Uhr ein Online-Event zum Thema „Sorgende Gemeinschaften - Miteinander stark für Daseinsvorsorge und Demokratie“.
Angeboten wird ein spannender Austausch darüber, wie es gelingt, Verantwortung nicht nur für sich, sondern auch für andere zu übernehmen.
Denn vielfach wird erwartet, dass „andere“ die aktuellen Probleme lösen. Kriegsfolgen, Krisen und soziale Entfremdung machen vor den Dörfern keinesfalls halt.
Die Kernfrage ist, was selbst getan werden muss und kann, um Dorfgemeinschaften an deren Basis zu stärken und ländliche Räume attraktiv und lebenswert zu gestalten.
„Sorgende Gemeinschaften“ können darauf eine Antwort sein. Sie stehen als Leitidee für ein solidarisches Miteinander, verbinden Menschen generationsübergreifend, schaffen und betreiben Orte der Begegnung und kräftigen damit die Wurzeln unserer Demokratie.
Denn es gibt sie tatsächlich: Menschen, die nicht wegsehen, die sich ehrenamtlich engagieren, die sich kümmern und so Verantwortung im Sozialraum Nachbarschaft, Dorf oder Stadt-Quartier übernehmen.
Höchste Zeit also, nicht nach der Verantwortung anderer zu schauen, sondern die eigene zu erkennen!
Es diskutieren: Professorin Dr. Andrea Walter, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Heidrun Wuttke, Höxter, Leiterin von Digitalprojekten mit Bürgerbeteiligung und der Kreisheimatpfleger Hans-Werner Gorzolka.
Prof. Dr. Andrea Walter spricht über Engagement als Fundament Sorgender Gemeinschaften, Heidrun Wuttke über „Das Sorgende Dorf in einer digitalen Welt“ und Hans-Werner Gorzolka zum Thema „Nach der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, was Ehrenamt von der Politik erwartet“.
Für die Teilnahme entstehen keine Kosten; es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Vereinigte Volksbank eG., Brakel.
Anmeldungen bis zum 25.11.2025 unter:
Im Netzwerk „Land.macht.Zukunft Kreis Höxter“ arbeiten mehrere Projekte und Initiativen daran, innovative Antworten auf Megatrends für ländliche Räume zu finden, von denen auch andere Regionen profitieren können. Die Mitglieder des Netzwerks sind: Der Kreisheimatpfleger Hans-Werner Gorzolka, Sprecher der in der Heimatpflege ehrenamtlich engagierten Menschen im Kreis Höxter, der VHS-Zweckverband Diemel-Egge Weser mit Dr. Alexander Akel (Leiter), Dr. Andreas Knoblauch-Flach (ehemaliger Leiter) und Heidrun Wuttke mit ihren Digitalprojekten mit Bürgerbeteiligung Smart Country Side, Digitale Kompetenz und Dorf.Zukunft.Digital, die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen mit Bernhard Eder und Stephan Kreye und ihren Projekten der Dorfentwicklung durch Zukunftswerkstätten, Dorfmoderation, Dorfcoaching und Senioren-Partizipation, die Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW mit Christian Einsiedel.