Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Samstag, 08. November 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kreis Höxter (red). Vor der Einschulung steht für alle Kinder verpflichtend die Einschulungsuntersuchung beim Kreisgesundheitsamt an. Dazu schickt der Kreis Höxter allen betreffenden Eltern ein Einladungsschreiben. Anders als in den vergangenen Jahren bekommen die Eltern dabei allerdings keinen konkreten Termin für die Untersuchung mitgeteilt, sondern sie können über ein Online-Tool selbst den Zeitraum für die Untersuchung in Höxter oder Warburg aussuchen.

„Die Eltern aller schulpflichtigen Kinder erhalten eine schriftliche Einladung zur Einschulungsuntersuchung. Auf dem Schreiben finden sie einen verschlüsselten QR-Code. Über diesen QR-Code können Eltern einfach und bequem ihren Wunschtermin für die Untersuchung online vereinbaren“, erklärt Dr. Wilfried Münster, Leiter der Abteilung Gesundheitsdienst des Kreises Höxter. „Ohne eine schriftliche Einladung zur Schuleingangsuntersuchung ist eine Online-Terminbuchung nicht möglich.“

Angeschrieben werden alle Eltern der, den Schulen gemeldeten Kinder. „Allerdings werden die Einladungen nicht für alle Termine gleichzeitig versandt. Falls Sie also noch keine Einladung bekommen haben: Das ist völlig normal“, so Dr. Münster.

Bei der Einschulungsuntersuchung soll vor allem festgestellt werden, ob ein Kind in irgendeinem Bereich besondere Förderung und Unterstützung benötigt. „Ziel ist es, jedem Kind die schulischen Bedingungen zu ermöglichen, die es braucht, um erfolgreich lernen zu können“, erläutert Dr. Münster.

Im ersten Teil führt eine medizinische Fachangestellte Seh- und Hörtests durch. Im zweiten Teil kommen eine Ärztin oder ein Arzt hinzu, um spielerisch die körperliche (Größe, Gewicht, Motorik), geistige, sprachliche und soziale Entwicklung des Kindes zu beurteilen. Anschließend wird das Ergebnis mit den Eltern besprochen und ein schulärztliches Gutachten für die Schule erstellt.

Förderprogramme machen digitalen Aufbruch möglich

Zur nachhaltigen Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes stellt der Bund Fördermittel der EU zur Digitalisierung der Gesundheitsämter zur Verfügung. Der Fachbereich Gesundheits- und Veterinärwesen beim Kreis Höxter hat sich an vier Förderaufrufen beteiligt. Die bewilligten Fördermittel ermöglichen die Umsetzung von vielschichtigen Digitalisierungsmaßnahmen, insbesondere im Bereich des Infektionsschutzes. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem der Ausbau der Onlineterminvergabe und die Umstellung einer Fachsoftware auf mobile Versionen für die Außendienste.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld
Anzeige