Warburg (red). Am Freitag, 04.07., fand im Anschluss an den Dankgottesdienst in der Warburger Neustadtkirche im Pädagogischen Zentrum der Hansestadt Warburg die feierliche Entlassung von 84 nunmehr ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Hüffertgymnasiums statt. Die Entlassungsfeier würdigte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren und bildete gleichzeitig einen gelungenen Abschluss der nun zu Ende gehenden Schulzeit. Dieser Meilenstein wurde von den Schülerinnen und Schülern, ihren Angehörigen und der gesamten Schulgemeinde gefeiert.
Nach drei Jahren in der gymnasialen Oberstufe war es nun Zeit, Bilanz zu ziehen. In seiner Abiturrede, die Herr Schmidt für das Jahrgangsleitungsteam bestehend aus Herrn Mark Schmidt, Frau Maria Genau und Frau Ina Wriedt hielt, wurden Bezüge des Abimottos und der “Indiana Jones”-Filme zur Schullaufbahn und zu kommenden Lebensabschnitten hergestellt.
Die Schulleiterin Frau Susanne Krekeler hob in Ihrer Ansprache hervor, dass dieser Jahrgang in der Zeit am Gymnasium viel er- und durchlebt hat: er gehörte zu den Pionieren der Tablet-Ausstattung, hat coronabedingten Unterrichtsausfall und Distanzunterricht in einer prägenden Jugendphase erlebt und den Einzug der Digitalität von den Smartboards bis zur digitalen Krankmeldung miterlebt. Last but not least ist dieser Jahrgang der letzte G8-Jahrgang am Hüffertgymnasium. Ähnlich dem Titelhelden des Abimottos habe dieser Jahrgang also zahlreiche Abenteuer auf dem Weg zum Abitur erlebt, gemeistert und sich als engagiert und widerstandsfähig erwiesen. Frau Krekeler betonte, wie wichtig es sei, in einer unsicheren Welt auf die festen Wurzeln in der Warburger Heimat zurückgreifen zu können. Gerade im Hinblick auf die derzeitigen Krisen in der Welt, so betonte Frau Krekeler, “braucht unsere Gesellschaft junge Menschen wie euch – mit Haltung, mit Mut, mit Visionen. Menschen, die sich einmischen, die Verantwortung übernehmen, die Demokratie nicht als Selbstverständlichkeit, sondern als Aufgabe begreifen. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen – und sie beginnt im Kleinen: im Klassenzimmer, im Verein, im Alltag.”
Sie dankte daher allen, die sich in den vergangenen Jahren engagiert darum bemüht haben, die Schülerinnen und Schüler durch allerlei Untiefen zu geleiten und bis zum Abitur zu führen. Insbesondere dankte sie
- der Hansestadt Warburg als Schulträger, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Tobias Scherf;
- den Eltern und Angehörigen, im Laufe der Jahre viele Hochs und Tiefs ihrer Kinder mitgetragen und durchlitten haben;
- den Lehrkräften des Hüffertgymnasiums, die mit hohem Engagement und großer Flexibilität ihren Beitrag zum Erfolg der Schüler/-innen geleistet haben;
- dem Hausmeisterteam, der Schulsozialarbeit und der Verwaltung, die bei Sorgen und Problemen mit Rat und Tat geholfen haben.
- Namentlich dankte sie Herrn Dohmann, der den Dankgottesdienst mit den Abiturientinnen und Abiturienten gefeiert hat sowie Frau Maria Genau, Herrn Mark Schmidt und Frau Ina Wriedt, die in den vergangenen drei Jahren als Stufenleitung für den Jahrgang verantwortlich waren.
Für die Hansestadt Warburg überbrachte der Bürgermeister, Herr Tobias Scherf, die Glückwünsche von Rat und Verwaltung. In seinem Grußwort hob er hervor, dass er sich wünsche, dass die Schülerinnen und Schüler gute Orientierungspunkte in ihrer Jugend gefunden haben, um einen Kompass für ein gutes, ein gütiges Leben zu haben. Er dankte insbesondere allen Abiturientinnen und Abiturienten für ihr großes Engagement in den verschiedensten Projekten der Hansestadt Warburg zur Förderung der Gemeinschaft und der Demokratie. Für die Zukunft wünschte er ihnen von ganzem Herzen “Glück auf!”
Im Grußwort des Ehemaligen-Vereins schlug Frau Ruth Kröger-Bierhoff einen Bogen zu ihren Erlebnissen mit diesem Jahrgang unter anderem bei der Hastings-Fahrt und machte deutlich, wie Heimatverbundenheit und Weltoffenheit zwei Seiten einer Medaille sind. Alle nun nach der Abiturvergabe neuen „Ehemaligen“ lud sie sehr herzlich ein, dem Ehemaligenverein beizutreten und das Schulleben auch in Zukunft zu bereichern. Unter Berücksichtigung des Engagements des gesamten Jahrgangs für soziale Aspekte im Schulleben überreichte Frau Kröger-Bierhoff an den Jahrgangsstufensprecher Jakob Stickeln eine Spende des Ehemaligenvereins zu Gunsten der Jahrgangskasse.
Musikalisch untermalt wurde der Festakt von zwei selbst interpretierten Stücken der BigBand des Hüffertgymnasiums, die hauptsächlich aus den Abiturientinnen und Abiturienten des aktuellen Jahrgangs bestand.
Für die Jahrgangsstufe ließen abschließend Tina Beller, Silas Kremper und Jakob Stickeln ihre Schulzeit Revue passieren und betonten die vielen schönen Erlebnisse auf den verschiedensten Fahrten, aber auch im unterrichtlichen Alltag. Insbesondere bedankten sie sich für das große Engagement ihrer Jahrgangstufenleitung, die sie durch alle Höhen und Tiefen begleitete und bei ihren Abenteuern immer vor zu tiefen Abgründen bewahrte. Mit einem Augenzwinkern betonte Jakob Stickeln im Hinblick auf seine Stufe: „Manchmal war der beste Plan einfach, keinen zu haben und es hat trotzdem funktioniert.“
Im Anschluss an die Vergabe der Abiturzeugnisse zeichnete Frau Krekeler einzelne Absolventinnen und Absolventen aus. Dabei betonte sie, dass der Jahrgang insgesamt ein sehr gutes Abiturergebnis erreicht hat: 19-mal steht auf den Abiturzeugnissen eine „Eins“ vor dem Komma, zweimal wurde die Note von 1,0 erreicht und für die Ehrung durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW nominiert.
Durch die jeweiligen Fachverbände und die Schule wurden folgende Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen geehrt:
- Chemie: Aki Janzen und Anne Prante
- Deutsch: Ela Ileri
- Informatik: Marvin Braun, Leif Helg und Joel-Laurien Strauch
- Mathematik: Tina Beller und Philipp Sander
- Physik: Jonah Dierkes, Silas Kremper, Philipp Sander, Jakob Stickeln
Für herausragende Leistungen im Abitur wurden Frieda Even, Clara Leßmann und Leni Vonde besonders geehrt und für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.
Das Hüffertgymnasium hofft, dass alle Abiturientinnen und Abiturienten ihre Schulzeit in guter Erinnerung behalten, ihrer Heimat egal ob nah oder fern verbunden bleiben und wünscht, nach einem hoffentlich wunderbaren Abiball in der Warburger Stadthalle, nun einen guten Start in die neue Lebensphase sowie Glück und Gesundheit für die Zukunft. Bleibt uns verbunden - wir werden uns immer freuen, von euch zu hören und euch wiederzusehen!
Abiturientia 2025
Janina Arend (Scherfede), Charlotte Auspurg (Nörde), Melissa Baisch (Westheim), Josefine Baltes (Welda), Nora Bannenberg (Marsberg), Louis Bärhold (Erlinghausen), Vitus Becker (Warburg), Jonas Beller (Scherfede), Julia Beller (Scherfede), Tina Beller (Scherfede), Tessa Blömeke (Dössel), Marvin Braun (Warburg), Liesa Bunte (Kleinenberg), Joelin Dewenter (Hohenwepel), Anne Dielschneider (Wrexen), Jonah Dierkes (Daseburg), Rebekka Döring (Scherfede), Marlen Dürdoth (Borgentreich), Emma Ernst (Warburg), Frieda Even (Wormeln), Lina Fischer (Warburg), Frederike Floren (Wormeln), Mia Flörke (Warburg), Nina Flormann (Bonenburg), Laurena Freund (Kleinenberg), Malte Fricke (Bühne), Sophie Grebe (Calenberg), Leon Hanewinkel (Bühne), Damian Harder (Hohenwepel), Jehona Hasani (Hohenwepel), Leif Helg (Warburg), Ida Hillebrand (Warburg), Ela Ileri (Warburg), Aki Janzen (Scherfede), Zilan Kaplan (Eissen), Marlene Karweg (Scherfede), Jamilia Krasman (Großeneder), Silas Kremper (Borgentreich), Simon Kremper (Borgentreich), Maximilian Kröger (Körbecke), Paul Kuhlmann (Warburg), Emely Kuna (Warburg), Laura Leifels (Kleinenberg), Vanessa Lepihov (Warburg), Clara Leßmann (Warburg), Sophia Löhr Usme (Warburg), Franka Mertens (Warburg), Jana Meyer (Dössel), Julius Moers (Warburg), Jana Müller (Bonenburg), Sina Müller (Bonenburg), Inessa Nezlaw (Borgentreich), Max Niggemann (Manrode), Daria Nikonov (Rimbeck), Hilal Özyürek (Nörde), Justus Poll (Löwen), Liam Poppke (Warburg), Lara Prange (Kleinenberg), Anne Prante (Scherfede), Aliya Redeker (Rösebeck), Pia Röhken (Herlinghausen), Elias Ruppel (Calenberg), Philipp Sander (Scherfede), Hugo Schäfers (Scherfede), Mia Scherf (Natzungen), Manuel Schneider (Herlinghausen), Max Schneyer (Warburg), Leonie Schröder (Helmighausen), Theo Schub (Warburg), Clara Sievers (Warburg), Emma Sohm (Wettesingen), Jakob Stickeln (Daseburg), Damian Stobbe (Warburg), Joel-Laurien Strauch (Warburg), Mara Striewe (Borgentreich), Tareq Taallah (Herlinghausen), Innes Teguig (Warburg), Elisa Varlemann (Welda), Marc Völker (Warburg), Mara von Skopnik (Warburg), Leni Vonde (Germete), Paul Vonde (Scherfede), Lucy Wilmes (Warburg), Lara Zintl (Dalheim)