Warburg (red). Er gehört zur Oktoberwoche wie das Warburger Urtyp: der große Festzug. Seit Jahrzehnten ist er Höhepunkt und Herzstück der Warburger Oktoberwoche, in diesem Jahr steht er unter einem ganz besonderen Motto: „50 Jahre eine Stadt – Warburg und seine Dörfer“. Wer den Festzug aktiv mitgestalten möchte, kann sich noch bis zum 8. September anmelden.
Musikkapellen, Tanzgruppen, Vereine und Institutionen machen mit kreativen Wagen oder liebevoll kostümierten Fußgruppen das Jubiläum der kommunalen Neugliederung von 1975 zum Thema. Damals schlossen sich Warburg und seine umliegenden Dörfer zu einer Stadt zusammen – heute sind sie gemeinsam Heimat, Lebensraum und Identitätsstifter für viele Generationen.
Viele kreative Köpfe werkeln zurzeit in Garagen, Hallen oder Bürgerhäusern an der Umsetzung ihrer Ideen. Den Pinsel für einen ganz besonderen Festwagen schwingen die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Graf-Dodiko-Grundschule: Im Rahmen der Kunst-AG gestalten sie den Wagen, auf dem Bürgermeister Tobias Scherf, Landrat Michael Stickeln, die stellvertretenden Bürgermeister und weitere Ehrengäste den Umzug anführen werden.
Bürgermeister Tobias Scherf zeigt sich bei seinem Besuch der Kunst AG beeindruckt: „Ich freue mich sehr über die Kreativität, mit der die Schülerinnen und Schüler der Graf-Dodiko-Grundschule bei der Sache sind. Dafür sage ich von Herzen „Danke“. Der Festwagen wird nicht nur ein echter Hingucker sein, sondern auch ein starkes Symbol dafür, was unseren Festzug und unsere Stadt ausmacht: Vielfalt, Zusammenhalt und Identifikation der Kernstadt und seinen Ortschaften.“
Wahrzeichen Warburgs und seiner Ortschaften
Aus rund 40 Viertklässlern wurden 16 Kinder ausgelost, die bei der Umsetzung dabei sein dürfen – eine besondere Ehre und Erfahrung für die jungen Künstlerinnen und Künstler. Gemeinsam haben die Kinder im Vorfeld überlegt: Was prägt unsere Kernstadt und ihre 15 Ortschaften? Welche Wahrzeichen stehen für die Hansestadt Warburg und ihre liebenswerten Dörfer?
Aus jedem Ort wählten die Schülerinnen und Schüler ein typisches Merkmal aus – ein Symbol, ein Bauwerk oder etwas, das den Charakter des Ortes widerspiegelt. Mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick setzen sie diese Ideen in ihrem Festwagen um – ein lebendiges Bild der gesamten Stadtgemeinschaft.
Kreative Umsetzung mit viel Liebe zum Detail
Die beiden Außenseiten des Wagens bilden dabei alle 15 Ortsteile ab. Verbunden werden sie durch viel grüne Natur und die Diemel, die sich symbolisch durch das gesamte Motiv zieht und die Dörfer miteinander verbindet – als Zeichen für Gemeinschaft, Landschaft und Lebensqualität in der Hansestadt Warburg.
Schülerin Emma freut sich, beim Gestalten des Wagens mitmachen zu dürfen:
„Mein Lieblingsfach ist Kunst – ich liebe es, zu malen und Farben zu mischen. Beim Festwagen mitzumachen ist richtig toll, weil wir alles selbst gestalten dürfen. Wir haben die Bäume mit Pinseln getupft – von innen mit hellem Grün, nach außen mit dunklerem Grün. Bei der Diemel haben wir darauf geachtet, innen hellblau und außen dunkelblau zu malen. Und dann haben wir mit Weiß kleine Wellen eingezeichnet.“
Eine rollende Landkarte
Für den Hintergrund des Festwagens haben die Kinder alte Landkarten verarbeitet. Der Festwagen wird so zur rollenden „Landkarte der Hansestadt Warburg und ihrer Ortschaften“ – anschaulich, kreativ und voller Liebe zum Detail. Die Rückseite des Wagens bildet das historische Herz Warburgs ab: die Kernstadt mit der markanten Südansicht. Für einige der Kinder wird der 1. Oktober ganz besonders aufregend: Sie dürfen auf dem Wagen mitfahren, dem Publikum zujubeln und Bonbons werfen – und so den Festzug einmal aus einer ganz neuen Perspektive erleben: nicht vom Straßenrand, sondern mittendrin.
Informationen zum Mitmachen:
- Wer selbst mit einer Gruppe oder einem Wagen mitwirken möchte, kann sich ab sofort noch bis zum 08. September online anmelden
- Anmeldungen für den Festzug, die Vergütung für die Teilnehmenden, Details zum Erhalt des Materials sowie Organisatorisches und alle weiteren Informationen: www.warburg-touristik.de/festumzug/
- Kostenfreies Material: Das Material, wie Holzlatten oder Pappe für den Bau von Festwagen, Schildern etc. werden kostenfrei zur Verfügung gestellt und sind mit Lieferschein abzuholen bei Holzland Becker (Anton-Böhlen-Str. 12, Warburg)
Der Lieferschein wird nach der Online-Anmeldung per E-Mail verschickt. - Bei Fragen: E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: 05641- 92 2800
Foto: Stadt Warburg